
Faire und verantwortungsvolle Logistik ist der Titel einer neuen Studie der Deutsche Post DHL Group. Tenor des Trend Reports ist, dass sich die Logistik-Branche grundlegend veränder wird, wenn Ertragswachstum und Nachhaltigkeit erst einmal Hand in Hand gehen.
In den Köpfen der Verbraucher werden die Eigenschaften Verantwortungsbewusstsein und Fairness immer wichtiger, und somit sind sie auch für Unternehmen ein Thema mit Potential. Wie aus der DHL-Studie hervorgeht sind derzeit noch Digitalisierung und neue Technologien die größten Eckpfeiler, um die Marktposition eines Unternehmens zu stärken. Dennoch sollte die Bedeutung von fairer, nachhaltiger und gewissenhafter Unternehmensführung nicht vernachlässigt werden, vor allem im Hinblick auf die Zukunft.
Best Practice-Beispiele für eine verantwortungsvolle Logistik
In 15 Beispielen zeigt der Trend Report auf, welchen Beitrag die Logistik leisten kann, um die Kreislaufwirtschaft, einen fairen Marktzugang und faire Produktions- und Handelsbedingungen zu fördern. Eines davon ist der Berliner Supermarkt „Original Unverpackt“, in dem nur Produkte ohne Verpackungen verkauft werden. Die Kunden werden aufgefordert, wiederverwendbare Dosen, Flaschen, Einkaufstaschen zu nutzen. Was im Kleinen funktioniert, könnte durchaus auch im Großen angewandt werden, indem Güter beispielsweise in wiederverwendbaren Containern verpackt werden, die hinterher an den Produzenten zurückgehen und erneut genutzt werden können.
Ein weiteres Beispiel bzw. die Fortführung des oben genannten Beispiels sind Lieferfahrzeuge mit flexibler Laderaumgestaltung. Für jedes Paket, das entladen wird, kann das Fahrzeug mit recyclingfähigen Altmaterialien beladen werden. So kann man unnötigen Verpackungsmüll mit relativ wenig Aufwand vermeiden bzw. recyceln.
Laut der Studie ist die Logistik durch ihre weltweite Präsenz und ihr ganzeheitliches Verständnis globaler Lieferketten besonders gut geeignet, um eine Vorreiterrolle einzunehmen. Dr. Markus Kückelhaus, Vice President Innovation and Trend Research bei DHL Customer Solutions erklärt es so:
"Die Logistik ist ein Netzwerkgeschäft. Mit ihrer verbindenden Wirkung und ihrer globalen Reichweite können Logistikanbieter Unternehmen in aller Welt helfen, fairere Geschäftspraktiken umzusetzen, und für mehr Transparenz in den globalen Wertschöpfungsketten sorgen. Wenn wir als Logistikunternehmen die faire und verantwortungsbewusste Logistik zum Kern unseres Geschäftsmodells machen, können wir neue Umsatzpotenziale erschließen und zugleich im Interesse aller Parteien nachhaltigen Nutzen für Gesellschaft und Umwelt stiften."
Die Studie soll für die DHL die Grundlage für Machbarkeitsstudien darstellen, mit deren Hilef man die Entwicklung zu einer fairen und verantwortungsbewussten Logistik beschleunigen will. Veröffentlicht wurde suie vom DHL Trend Research Team, sie gehört zu einer Initiative der Deutsche Post DHL Group zur Förderung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Geschäftsmodelle in der Logistik-Branche.
(Bild-)quellen: Deutsche Post DHL Group, Original Unverpackt