
Industrie 4.0 ist eines der derzeitigen Trendthemen – auch in der Logistik. Auch bei der diesjährigen Hannover Messe war die vierte industrielle Revolution das Schwerpunktthema. Für Unternehmen ist Industrie 4.0 und die damit einhergehende Digitalisierung eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – aber gleichzeitig auch eine der größten Chancen.
Die Logistik-Branche ist hier einer der Vorreiter, bei vielen Logistik-Dienstleistern hat man bereits das Potential von Industrie 4.0 erkannt. Was aber ist mit kleineren und mittelständischen Unternehmen? Können sie bei der Entwicklung Schritt halten?
Dass letzten Endes auch kleine und mittelständische Unternehmen Zugang zur Industrie 4.0, zur Digitalisierung bekommen, ist einer der Gründe für die Gründung der globalen GS1 Technical Industries Advisory Group. Auf der Hannover Messe 2016 fand der Kick off für diese globale Arbeitsgruppe statt. Mit an Bord sind unter anderem Bosch, Brainport Industries Association, Deutsche Bahn, Ericsson, Honeywell, Schaeffler, TNO/Smart Industry und Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, standardbasierte Lösungen für Industrie 4.0 zu entwickeln. So soll es unter anderem eine Roadmap geben, in der der unternehmens- und sektorenübergreifende Einsatz von Standards definiert wird. „Vernetzung von Maschinen endet nicht an Unternehmensgrenzen“, erklärt Dr. Daniel Dünnebacke, Senior Branchenmanager Technische Industrien bei GS1 Germany. Deshalb sind Standards zur Identifikation von Produkten, Maschinen und Sendungen so immens wichtig. Erst dann können Prozesse unternehmensübergreifend funktionieren – und erst dann kann Industrie 4.0 ihr volles Potential entwickeln. So sieht es auch Dr. Gerd Scheying, Director Center of Competence RIFD@Bosch:
„Industrie 4.0 endet nicht am Werkstor des eigenen Unternehmens, digitale Kommunikation über Unternehmensgrenzen hinweg benötigt jedoch eine Grundlage in Form eines Sprachstandards für Maschinen. Deshalb sind wir der Überzeugung dass nur gemeinsame Projekte und gemeinsame Arbeit an übergreifenden Standards die Wirtschaft wirklich weiterbringen.“
Vorreiterrolle für die Logistik
Aus diesem Blickpunkt betrachtet wird schnell deutlich, dass die Logistik hier eine Vorreiterrolle spielen kann, ja sogar muss. Denn wenn es um die unternehmensübergreifende Vernetzung geht, sitzt die Logistik an einer wichtigen Schnittstelle.
Quellen: GS1 Germany GmbH, Logistik Heute