
Bei einem Standardcontainer denkt man zunächst an die großen Schiffe, oder auch an LKWs und die Bahn als Transportmittel. Flugzeuge kommen einem dabei nicht in den Sinn. Und das hat einen guten Grund, denn in der Luftfracht kommen andere Container als die Standardcontainer zum Einsatz. Das könnte demnächst anders werden.
In Flugzeugen werden spezielle Container für den Transport von Luftfracht eingesetzt, die optimal an die Gegebenheiten angepasst sind: Zum einen sind sie wegen des eingeschränkten Platzangebots im Flugzeug kleiner als der herkömmliche Standardcontainer. Zum anderen passen sie sich in ihrer Form dem gekrümmten Rumpf des Flugzeugs an.
Der Flugzeughersteller Boeing hat sich jedoch ein Konzept für ein Frachtflugzeug patentieren lassen, in dem 18 Standardcontainer nebeneinander Platz finden. Bislang ist es so, dass selbst in den ganz großen Frachtmaschinen wie beispielsweise der Antonov AN-225 nur eine begrenzte Anzahl an Standardcontainern Platz finden würde. In die Maschine von Boeing passen deutlich mehr hinein.
Container be- und entladen – von unten
Wie ist das aber möglich? Normalerweise haben Flugzeuge einen runden oder ovalen Rumpf. Das neue Boeing-Frachtflugzeug hat jedoch einen flachen, dafür aber breiten Rumpf und einen beinahe eckigen Frachtraum. Für den Druckausgleich ist das alles andere als ideal, deshalb soll die Maschine auch nur bis zu 18.000 Fuß (5.500 Meter) über dem Boden fliegen statt wie bis zu 25.000 Fuß bei den Passagiermaschinen. Neuartig ist auch die Art und Weise, wie bei dem Frachtflugzeug Container be- und entladen werden. Denn es gibt keine Bug- oder Heckklappe wie bei anderen Flugzeugen. Stattdessen fährt die Maschine über die Container und nimmt sie von unten her auf.
Einschränkungen gibt es auf dem Luftweg selbstverständlich beim Gewicht. Ein herkömmlicher Standardcontainer wiegt bereits ohne Fracht bis zu vier Tonnen. Für den Transport im Flugzeug müssen daher leichtere Container her. Das Flugzeug ist auch nicht übermäßig schnell, 600 km/h sind als Maximal-Geschwindigkeit angedacht.
Dennoch: Ein solches Flugzeug ist natürlich immer noch wesentlich schneller als ein Schiff. Dabei ist es jedoch gleichzeitig auch deutlich teurer. Und das ist letztlich das Gute an der Sache. Denn selbst wenn das patentierte Konzept von Boeing irgendwann einmal zum Einsatz kommt, wird es der Schifffahrt keinen Abbruch tun. Die Mehrzahl der Güter wird weiterhin auf dem Seeweg transportiert. Nur wenn es besonders schnell gehen muss, kann man auch die schnellere und dafür teurere Variante per Flugzeug wählen.
Quelle: airportzentrale.de