
Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter zu finden ist in der Logistik zu einem echten Problem geworden. In den Medien ist immer wieder vom Fachkräftemangel zu lesen, eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. kommt ebenfalls zu diesem Ergebnis: 90 Prozent der Befragten gaben an, dass sich der Fachkräftemangel bemerkbar mache.
Gründe dafür gibt es verschiedene. Besonders hervor stechen in der Umfrage jedoch die Arbeitsbedingungen und die schlechte Bezahlung. Auch das schlechte Image der Logistik ist für die Befragten ein Grund für den Mangel an qualifizierten Mitarbeitern, ebenso die nicht ausreichend bekannten Berufsmöglichkeiten in der Logistik. Viele denken dabei eben nur an Container be- und entalden, an LKW fahren und beladen. Dass die Logistik deutlich vielschichtiger ist und zahlreiche interessante Job-Möglichkeiten bietet, ist in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt.
Die offenen Stellen, die es in der Logistik in allen Bereichen gibt, sind schwer zu besetzen. Laut der BVL-Umfrage dauert es, bis eine Stelle neu besetzt wird, oft länger. Und manchmal bleibt sie sogar unbesetzt. Das wiederum wirkt sich natürlich negativ auf die Arbeitsbedingungen der anderen Mitarbeiter aus.
Fachkräftemangel in der Logistik in allen Berufsfeldern
Der Fachkräftemangel trifft alle Berufsfelder in der Logistik. Besonders schwer zu finden sind derzeit IT-Fachkräfte, 51 Prozent der Befragten gaben an, dass sie besonders schwer zu finden sind. Aber auch Fachkräfte mit Hochschulabschluss und geringqualifizierte Mitarbeiter fehlen.
Ebenfalls ein Mangel herrscht bei LKW-Fahrern – wir berichteten. Hier geht die Nagel Group nun neue Wege: Um zukünftig den fehlenden LKW-Fahrern vorzubeugen, hat der Lebensmittellogistiker eine amtlich anerkannte Fahrschule übernommen und das Nagel Driving Center gegründet. Hier werden nun Berufskraftfahrer ausgebildet, aber auch die bereits vorhandenen Fahrer betreut.
Quellen: BVL, logistik-heute.de