
Der globale Handel ist ohne sie undenkbar: Containerhäfen. Auch wenn sie in der öffentlichen Wahrnehmung nicht den ganz großen Stellenwert einnehmen sind sie die Verkehrsknotenpunkte für die Wirtschaft. Mit immer neuen Techniken geht auch das Be- und Entladen von Containern heute viel schneller als in den frühen Jahren der Containerschifffahrt.
Containerschiffe haben Umschlagkapazitäten, die auf Straße, Schiene oder in der Luft kaum zu erreichen sind. Und somit sind auch die Containerhäfen ein wichtiger Motor für die Wirtschaft. Das World Shipping Council hat kürzlich die sieben größten Containerhäfen der Welt vorgestellt. Als Basis für das Ranking dient die Umschlagkapazität der Häfen im Jahr 2016, die in TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) gemessen wird.
Auf Platz sieben landete der Hafen von Guangzhou in China mit 18,85 Millionen Containern, die dort be- und entladen wurden. In der Stadt im Süden Chinas haben tausende multinationaler Firmen Niederlassungen, man bezeichnet sie auch als „Fabrik der Welt“. Der sechste Platz geht an den Hafen von Hongkong, obwohl dieser in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren hat. Dennoch setzte er noch 19,81 Millionen Container um.
Auch der fünfte Platz geht nach Asien, und zwar an den Hafen von Busan in Korea. Im Gegensatz zu Hongkong stieg in Busan der Umschlag in den letzten Jahren leicht, aber stetig. Auf ein Volumen von 21,60 Millionen TEU kommt der Hafen Ningbo-Zhoushan in China und landet damit auf Platz vier. Er entstand erst 2004, als die Häfen von Ningbo und Zhoushan zusammengelegt wurden und hat einen regelrechten Boom erlebt. Der Hafen profitiert dabei auch von der Nähe zu Shanghai.
Ebenfalls nach China geht Platz drei, und zwar nach Shenzhen. Die an Hongkong angrenzende Stadt hat ebenfalls den Status einer Sonderwirtschaftszone und bringt es auf 23,97 Umschlagskapazität. Einen deutlichen Vorsprung auf Shenzhen hat der zweite Platz, der Hafen von Singapur mit 30,65 Millionen TEU. Shenzhen holt allerdings auf, der Vorsprung von Singapur hat sich in den vergangenen Jahren etwas verkleinert.
Die unangefochtene Nummer eins und somit der größte Containerhafen der Welt ist der Hafen von Shanghai. Er kommt auf ein Umschlagsvolumen von 37,13 Millionen Containern, die dort be- und entladen werden und hat damit nochmal einen ganz klaren Vorsprung vor Platz zwei.
Hamburger Hafen kommt auf Platz 17
Alle sieben größten Häfen liegen also in Asien. Der erste Hafen außerhalb Asiens ist der Jeleb Ali Hafen in Dubai auf Platz neun mit 15.73 TEU Umschlag, der größte Hafen Europas ist der Hafen Rotterdam auf Platz zwölf mit 12,38 Millionen TEU. Der Hamburger Hafen, der größte Hafen in Deutschland, liegt mit 8,91 Millionen Umschlagskapazität auf Platz 17.
Quellen: World Shipping Council, capital.de