
Stillstand ist Rückschritt – deshalb ist Weiterbildung ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Das gilt natürlich auch für die Logistik. Gerade in diesem Wirtschaftsbereich sind die Herausforderungen durch schwankende Märkte, steigenden Kostendruck und wechselnde und sich ständig verändernde Kundenanforderungen besonders groß. Ein wichtiges Schlagwort ist Lean Management. Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS hat in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner trilogiQa ein Schulungsprogramm entwickelt, das Unternehmen mit anspruchsvollen logistischen Aufgaben ans Lean Management heranführen soll.
Die Schulungen sollen vermitteln, wie Lean Management in der logistischen Anwendung funktioniert. Das beginnt bei den Basics – also beispielsweise, welchen Mehrwert schlanke Prozesse im Unternehmen bieten – und geht bis hin zu fundiertem Expertenwissen. Die Schulungsteilnehmer lernen, wie sie logistische Prozesse schlanker gestalten können.
Theorie und Praxis schlanker Prozesse in der Logistik
Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern das Ganze auch in der Praxis ausprobiert. Die Schulungen finden daher teilweise bei Praxispartnern im realen Logistikumfeld statt. Hier können Arbeitsabläufe und Verbesserungen getestet werden. Außerdem können die Teilnehmer im Text- und Anwendungszentrum L.I.N.K. den Einsatz moderner Technologien erleben.
Insgesamt werden vier Schulungen angeboten, die modular aufeinander aufbauen, vom Lean Pioneer über den Lean Manager und Lean Expert bin hin zum Lean Principal. Während es beim Lean Pioneer noch um die Grundlagen von Lean Management und den Lean Prinzipien geht, gehen die darauf aufbauenden Seminare weiter in die Tiefe.
Die Schulungen der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS und dem Praixpartner trilogiQa richten sich an Führungskräfte, Supply Chain Manager, Lager- und Logistikleiter, die eine berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Lean Management machen möchten. Die Termine für die Weiterbildung sind so gelegt, dass man alle vier Module im Jahr 2019 machen kann. Weitere Informationen zur Lean Logistics Schulungsreihe finden sich auf der Website des Fraunhofer-Instituts.
Quelle: Fraunhofer academy