
Sie sind globale Verkehrsknotenpunkte, Umschlagplatz für Waren aus aller Welt, oft unterschätzt und doch so wichtig für die Wirtschaft: Containerhäfen. Als im April 1956 das erste Containerschiff, die Ideal X, in Port Newark, Pennsylvania, sich auf die Reise nach Houston in Texas machte, konnte noch keiner ahnen, wie das die Transportwirtschaft revolutionieren würde.
Die Besonderheit an Containerschiffen ist – wie der Name vermuten lässt – die Container. Denn die sind normiert und haben die Automatisierung der Prozesse in der Schifffahrt erst ermöglicht. Heute dauert das Be- und Entladen von Containern nur noch einen Bruchteil der Zeit, die man braucht, um einen Stückgutfrachter zu be- und entladen. Lagen die Schiffe früher oft mehrere Tage im Hafen, ist das Be- und Entladen heute eine Sache von wenigen Stunden.
Die größten Containerhäfen der Welt sind die Häfen mit dem meisten Umschlag. Ermittelt wurden sie vom World Shipping Council. Auf Platz sieben steht der Hafen Guangzhou im Süden Chinas. Viele multinationale Firmen sind vor Ort verteten, sodass eine so hohe Platzierung wenig verwunderlich ist. 18,85 Millionen Container wurden im Hafen von Guangzhou umgesetzt. Während Guangzhou in den letzten Jahren stetig wächst, hat der Hafen von Hongkong, der auf Platz sechs gelandet ist, an Bedeutung verloren. Mit 19,81 Millionen umgeschlagenen Containern liegt er jedoch immer noch weit vorne.
Nur ganz knapp vor Hongkong liegt auf Platz fünf der Hafen Busan in Südkorea. Hier wurdem 19,85 Millionen Container be- und entladen – Tendenz steigend. Ebenfalls in Asien liegt Platz vier, der Hafen von Ningbo-Zoushan, 21,60 Millionen Container werden hier jährlich umgeschlagen. Im Süden Chinas liegt Shenzhen. Im drittgrößten Hafen der Welt werden jährlich 23,97 Millionen Container be- und entladen.
Platz zwei belegt der Hafen von Singapur mit 30,90 Millionen TEU pro Jahr und damit noch deutlich von Shenzhen. Allerdings wird der Vorsprung deutlich kleiner. Unangefochtene Nummer eine unter den größten Containerhäfen der Welt ist Shanghai. Mit 37,13 Millionen umgeschlagenen Containern jährlich liegt Shanghai klar an der Spitze.
Hamburger Hafen unter den Top 20
Auffällig ist, dass alle sieben größten Containerhäfen der Welt in Asien liegen. Der erste Hafen außerhalb Asiens ist der Hafen von Jeleb Ali in Dubai. Auf Platz 12 und 14 finden sich mit Rotterdam und Antwerpen die größten europäischen Häfen. Der Hamburger Hafen liegt auf Platz 17 noch vor dem größten Hafen der USA, Los Angeles, auf Platz 18.
Quellen: capital.de, World Shipping Council