
Die MSC Reederei hat den Hamburger Hafen in ihren Liniendienst Baltic Loop 3 aufgenommen. Der Feederdienst verkehrt zwischen mehreren baltischen Ostseehäfen und Großbritannien und macht seit der zweiten Novemberhälfte auch in Hamburg Halt. Vier Containerschiffe mit zwischen 2.000 und 3.500 Standardcontainern (TEU) verkehren auf der Baltic Loop 3 Linie. Sie laufen die Häfen Wilhelmshaven, Bremerhaven, Hamburg, Portbury (Bristol), Liverpool, Greenock, Le Havre, Antwerpen, Tallinn und Riga an.
Marina Basso Michael, die Regionaldirektorin Europa der Hafen Hamburg Marketing, zeigt sich darüber erfreut:
Die Aufnahme von Hamburg in den MSC Liniendienst „Baltic Loop 3“ unterstreicht die Bedeutung des Hamburger Hafens als Drehscheibe im Containerverkehr mit der Ostseeregion und Großbritannien. In den ersten drei Quartalen 2021 sehen wir im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 3,1 Prozent im Containerverkehr mit der Ostseeregion. Der Containerumschlag im Verkehr mit Großbritannien pendelte sich im gleichen Zeitraum auf rund 186.000 TEU ein und blieb damit nur knapp unter dem Vorjahresergebnis.
Nord-Ostsee-Kanal als wichtige Transportverbindung
Die wichtigste Verbindung im Seeverkehr in die Ostseeregion ist der Nord-Ostsee-Kanal, die wichtigste Wasserstraße, die Nordsee von der Elbmündung in Brunsbüttel mit der Ostsee in Kiel-Holtenau verbindet. Der rund 100 Kilometer lange Kanal durch Schleswig-Holstein erspart die Fahrt um die Kimbrische Halbinsel durch die Nordsee, das Skagerrat und das Kattegat und verkürzt die Wegstrecke im Schnitt um rund 460 Kilometer. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal werden über 30 Millionen Tonnen Massengüter und Stückgut pro Jahr zwischen Hamburg und der Ostsee transportiert.