
Seit 2007 findet einmal im Jahr der Tag der Logistik statt. Bei der bundesweiten Veranstaltung soll der interessierten Öffentlichkeit die Bandbreite der Logistik-Branche gezeigt und veranschaulicht werden, was die Logistik leistet. So auch 2023. Am 20. April 2023 war es wieder so weit: Rund 125 Veranstalter gaben mit 167 Veranstaltungen einen Einblick in ihre Arbeit und Aufgaben. Die 3.500 Interessierten hatten die Gelegenheit, den Wirtschaftsbereich Logistik kennenzulernen und live zu erleben.
Die Veranstaltungen waren sehr vielseitig und allein der Überblick darüber zeigt die Vielseitigkeit der Logistik-Branche. So gab es beispielsweise Betriebsführungen an verschiedenen Amazon-Standorten, Hafenführungen in Trier und Brunsbüttle, eine Kranführung und Einblicke in die Supply Chain bei Audi in Neckarsulm. Auch zahlreiche Vorträge zu unterschiedlichsten Themen – von RFID über Intralogistik bis hin zu IT-Sicherheit – fanden vor Ort und online statt. Neben Veranstaltungen in Deutschland gab es auch Events in der Schweiz, der Türkei, Polen, Litauen, der Ukraine, Luxemburg und den Niederlanden.
Logistik und der Fachkräftemangel im Fokus des Aktionstags
Bei der begleitenden Pressekonferenz und einer Diskussionsrunde im Frankfurter House of Logistics and Mobility (HOLM) stand vor allem das Thema Fachkräftemangel im Fokus sowie die Frage, was Politik und Unternehmen tun können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Der Tag der Logistik wurde 2007 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. eingeführt und findet seitdem jährlich statt. Ziel ist es, das Bild, das die Öffentlichkeit von der Logistik hat, nachhaltig zu prägen und zu verbessern. Seit 2022 liegt die Organisation des Aktionstags in den Händen der Agenturen teamtosse und Mainblick. Die BVL ist nach wie vor als Partner an Bord.
Quellen: eurotransport, transport-online