
Die Innovationsmesse FUTURE logistics 2023 öffnete ihre Tore am vergangenen Wochenende und bot den Besuchern einen beeindruckenden Einblick in die Zukunft der Logistikbranche. Die Veranstaltung, die von der startport GmbH, Tochtergesellschaft des Duisburger Hafens, organisiert wurde, zog Besucher aus der ganzen Welt an.
Die Messe fand im Duisburger Binnenschifffahrtsmuseum statt und bot den rund 300 Besuchern eine Vielzahl von innovativen Konzepten und Technologien. 30 Aussteller zeigten innovative Logistiklösungen in cooler Atmosphäre. Die Messe hat das Ziel, Innovationen in die Branchen-Anwendungen zu bringen und Startups mit Unternehmen, Investoren und potentiellen Mitarbeitern zu vernetzen.
Innovation für die Logistik stand im Fokus der Messe. Denn um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Branche digitaler und nachhaltiger werden. Um Innovationen in der Logistik-Branche bekannt zu machen, stand auch die Vernetzung im Mittelpunkt der Messe. Außerdem gab es neben der Ausstellung auch ein Bühnenprogramm mit verschiedenen Sessions, darunter zwei Panel-Diskussionen und fünf Impulsvorträge. Hier wurde über Herausforderungen in der Logistik gesprochen, aber auch über Lösungen, zum Beispiel in Sachen Nachhaltigkeit im LKW-Verkehr oder über KI-Startups.
Themen so divers wie die Logistik selbst
Die Themenschwerpunkte der 30 Aussteller waren sehr divers. So ging es unter anderem um LKW-Routenoptimierung, Mehrweg-Ladungsträger-Management und Reifenmanagement. Dabei waren sowohl Software-Lösungen als auch Hardware-Lösungen ausgestellt. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich direkt mit den ausstellenden Startups auszutauschen. Johannes Franke, startport-Geschäftsführer und Eventmanager, freute sich über eine erfolgreiche Messe:
Ziel war es, ebenso wie im letzten Jahr, die Innovationen der Startups greifbar zu machen und in den Markt zu bringen. Allerdings verstärkten wir dieses Jahr den Fokus auf die Vernetzung und den Austausch zwischen Corporates und Startups. Hierfür organisierten wir einen Foodmarket mit zwei Foodtrucks und einem Frozen Joghurt Stand bei entspannter Live-Musik. Schön ist es anschließend zu hören, dass viele Startups erfolgreich qualitativ hochwertige Leads mit nach Hause nehmen konnten. Einer der Hauptgründe dafür: Auf der FUTURE Logistics kommen fast ausschließlich interessierte Ansprechpartner der Branche Logistik und Industrie zusammen und es gibt direkt Anknüpfungspunkte zwischen Corporates und Startups,
Insgesamt zeigte sich auf dieser Messe deutlich: Die Zukunft der Transportbranche wird geprägt sein von fortschrittlicher Technologie, Automatisierung und Nachhaltigkeit – Trends, denen sich kein Unternehmen entziehen kann, das langfristig erfolgreich bleiben möchte.
Quelle: pressebox