
Wenn sich die Tore der LogiMAT schließen, bleiben nicht nur unzählige Visitenkarten ausgetauscht, sondern auch nachhaltige Impulse für die gesamte Intralogistikbranche. Die Messe hat sich längst als unverzichtbarer Branchentreff etabliert – ein Schmelztiegel für Innovation, Netzwerken und handfeste Geschäftsabschlüsse.
Wer durch die Messehallen schlenderte, konnte eines sofort spüren: Hier geht es nicht um bloße Theorie, sondern um Lösungen, die die Zukunft der Logistik aktiv gestalten. Über 1.600 Aussteller aus 40 Ländern demonstrierten eindrucksvoll, wie Effizienz, Nachhaltigkeit und Automatisierung in Einklang gebracht werden können. Von smarten Lagerrobotern über KI-gesteuerte Warenflusssysteme bis hin zu bahnbrechenden Batterietechnologien – die Vielfalt an Welt- und Europapremieren machte die Messe zu einer wahren Ideenfabrik.
Besonders bemerkenswert: Trotz externer Herausforderungen wie Streiks im Luft- und Nahverkehr blieb die Besucherresonanz stabil. Mehr als 65.000 Fachbesucher fanden ihren Weg nach Stuttgart, viele mit klaren Investitionsabsichten im Gepäck. Dass ein erheblicher Teil der Besucher aus dem Ausland anreiste, unterstreicht die internationale Strahlkraft der LogiMAT.
Eine Analyse zeigt, dass 22,1 Prozent der Fachbesucher während der Messe vergeben haben oder beabsichtigen, diese direkt im Anschluss abzuschließen. Die hohe Zahl an Geschäftsabschlüssen unterstreicht die Bedeutung der LogiMAT als praxisnahe Messe.
Doch die Messe war weit mehr als eine reine Leistungsschau. Das hochkarätige Rahmenprogramm, gespickt mit Fachforen und Live-Demonstrationen, sorgte für Wissenstransfer auf höchstem Niveau. Besonders der LogiMAT Campus als Recruiting-Plattform stieß auf reges Interesse – ein Zeichen dafür, dass der Fachkräftemangel auch in der Logistik eine der drängendsten Herausforderungen bleibt.
Von der Messehalle in die Logistik-Praxis
Die LogiMAT 2025 bewies einmal mehr: Hier werden nicht nur Trends präsentiert, sondern auch Taten gesprochen. Beinahe ein Viertel der Fachbesucher erteilte direkt auf der Messe Aufträge oder bereitete konkrete Geschäftsabschlüsse vor. Ob innovative Softwarelösungen oder nachhaltige Verpackungstechnologien – viele Unternehmen fanden auf der LogiMAT den perfekten Partner für ihre zukünftigen Projekte.
Und das war erst der Anfang: Mit der anhaltenden internationalen Expansion wächst die Bedeutung der Messe weiter. Nach der erfolgreichen Veranstaltung in Stuttgart stehen bereits die nächsten Termine auf der Agenda – von China über Thailand bis nach Indien.
Eins ist klar: Die LogiMAT bleibt das Epizentrum der Intralogistik. Hier wird nicht nur über die Zukunft gesprochen – sie wird aktiv gestaltet.
Quelle: ingenieur.de